Immer öfter hört man die Menschen fragen, ob man dem Bitcoin vertrauen kann. Bitte lesen sie die folgenden Artikel aufmerksam durch und sie werden erkennen, dass wir gerade durch die Blockchain und den Bitcoin in unseren Geld- und Finanzgebarungen etwas haben, worauf wir wirklich vertrauen können. Der beste Beweis dafür, ist die Angst und Regulierungswut des Bitcoins seitens der Zentralbanken, Banken und ihrer Handlanger den Regierungen, Staatsführern und Staatenlenkern. Für alle die es nicht wissen: Ripple ist eine Blockchain von den Banken und im Gegensatz zur dezentralen Bitcoin-Blockchain zentral. Daher das große Lob vom großen Ex-Fed (amerikanische Zentralbank) Chef Ben Bernanke.
Die Bitcoin-Blockchain ist eine neues Volkswirtschaftsmodell und eine ganz große und neue Philosophie
Immer mehr Menschen nehmen Notiz von der Blockchain-Technologie und ihres ersten seit 2009 darauf realisierten Konzeptes, dem Bitcoin. Der Bitcoin stellt ein dezentrales Geld da, welches keine Staaten, Zentralbanken und Banken mehr für die Erschaffung des Geldes und und den Austausch (Transaktionen) benötigt. Entsprechend groß ist natürlich die Angst und das Geschrei, der Zentralbanken, Banken und Regierungen.
No end of Jamie Dimon – CEO of JP Morgan – bad claims about Bitcoin
All the bad claims from Jamie Dimon the CEO von JP Morgan show us the helpless of the old banking systems towards the new technology blockchain and the development of Bitcoin, which is based on the blockchain.
BIT WORLD: The leader – since more than nine years – is BITCOIN!
The Future starts now! More and more people in the whole world understand which big changes and chances are behind the new technology blockchain. The leader – since more than nine years – is BITCOIN. He rises up to a new world: The BIT WORLD!
Bitcoin: Der Hype ist gerechtfertigt
Immer mehr Fachleute und Experten geben ihre Statements zum Thema Bitcoin, die Preisentwicklung aber auch seine berechtigte hohe Volatilität ab. Der ehemaligen Fondsmanager Michael Novogratz prophezeite kürzlich in einem Interview mit dem US-Finanzsender CNBC einen Kursanstieg des Bitcoin auf 10.000 Dollar in zehn Monaten.
Besonders wertvoll! Bitcoin, Blockchains und ökonomische Theorie: Ein Interview mit Konrad S. Graf
Auch wenn diesmal viel Text in diesem Blog gepostet wurde, lohnt es sich Zeit dafür zu nehmen und dieses Interview in Ruhe und konzentriert durchzulesen. Durchaus auch mehrfach! Denn in diesem Interview mit Konrad S. Graf werden die wichtigsten Fakten der Entwicklungen rund um den Bitcoin und der Blockchain sehr klar und verständlich erklärt und man erhält einen guten Blick für das Ganze.
Wer kämpft nicht alles gegen Blockchain und Bitcoin
Wer kämpft nicht alles gegen Blockchain und Bitcoin. Und wie jeder gegen jeden innerhalb Communities und Entwicklerteams rangelt – so scheint es jedenfalls- jeder mit und gegen jeden. Es ist alles im Moment eine sehr auseinandersetzungsreiche Entwicklung.
Der sinnliche Charme von DASH, Bitcoin & CO
Nur wer die sinnliche neue Krypto- Gelderfahrung gemacht hat, weiss eigentlich wovon hier gesprochen wird: mit DASH haben Überweisungen nur noch Laufzeiten von Sekunden bis Minuten (nicht Tage oder Wochen- sogar wenn es ans andere Ende der Welt geht). Das Ganze kostet “Centbeträge” – unabhängig von der Gesamtmenge, geht völlig ohne Bank also ohne immer „neuere und höhere Gebühren“, unabhängig von Bankschalterzeiten, also auch ohne Verzögerung an Frei-, Sams-, Sonn- und Feiertagen, peer to peer und 24 Stunden am Tag …. und das 7 Tage die Woche (nicht 4,5 wie bei den Banken).
Kampfansage an Bitcoin Cash: Was es mit Bitcoin Gold auf sich hat?
Kaum hat das Bitcoin-Netzwerk die Abspaltung der neuen Kryptowährung Bitcoin Cash verdaut, schon könnte die nächste „Hard Fork“ bevorstehen. Kommt im Oktober Bitcoin Gold?
Ex-IWF-Ökonom Kenneth Rogoff: Die Bitcoin-Blase wird platzen
Der Ex-IWF-Ökonom Kenneth Rogoff ist sich sicher: Der Bitcoin-Markt ist eine Blase und wird in sich zusammenfallen, andere Kryptowährungen jedoch würden gedeihen und die Zukunft des Finanzwesens bestimmen. Dies ist die Quintessenz eines Leitartikel des Harvard-Professors, der in dieser Woche im britischen Guardian erschienen ist. Damit wächst die Liste prominenter Bitcoin-Skeptiker um einen weiteren Namen.