The Russian Leningrad region wants to create an industrial park for cryptocurrency mining including bitcoin. The region’s governor is inviting miners to the Sosnovy Bor area near St. Petersburg to create industrial-scale mining farms at the old Leningrad nuclear power plant.
Jamie Dimon’s Bitcoin Statements Reported as Market Abuse in Sweden
JP Morgan Reported to Swedish Financial Supervisory Authority for Market Manipulation After Chief Executive’s Public Statements Against Bitcoin.
Betreiber von Bitcoin-Börsen dürfen China nicht verlassen
Die chinesischen Behörden sorgen seit Wochen mit ihrer harten Gangart gegen Kryptowährungen für Unruhe auf dem Bitcoin-Markt.
Bitcoin: Alternative Zahlungsmittel – Virtuell wird real
Virtuelle Währungen wie Bitcoin werden immer beliebter. Das sind Währungen, die anonym von ihren Nutzern im Netz mit komplexen Algorithmen geschaffen werden. Bitcoin gibt es seit 2009, die Transaktionen und Guthaben werden in einem dezentralem Netzwerk verwaltet – ganz ohne eine Zentralbank. Einige Unternehmen akzeptieren bereits Bitcoins als Zahlungsmittel. Die Schweizerische Bundesbahn (SBB) etwa wirbt auf ihrer Website, dass Kunden mit Bitcoins an allen SBB-Billettautomaten rund um die Uhr bezahlen können. Es war nur eine Frage der Zeit, bis auch die Zertifikatebranche entsprechende Produkte auf die Krypto-Währung lancierte. Als reiner PR-Gag kann dies längst nicht mehr abgetan werden. In Zeiten von Dauerniedrigzinsen begeistern die digitalen Devisen nicht nur Spekulanten.
Bitcoin: Können digitale/Kryptowährungen die Geldpolitik beeinflussen?
Digitale Währungen gibt es bereits, seit es Computer möglich gemacht haben, Kontostände online zu speichern. Eine digitale Währung kann allgemein als in elektronischer Form gespeicherte Gelder bezeichnet werden, mit denen Zahlungen getätigt oder erhalten werden können. Kryptowährungen sind hingegen ein viel neueres Phänomen, wobei Bitcoins am bekanntesten sind. Kryptowährungen sind eine Unterkategorie digitaler Währungen, bei denen Verschlüsselungsverfahren zum Einsatz kommen, um die Erstellung und den Transfer von Währungseinheiten zu steuern. Laut der Webseite www.coinmarketcap.com erreichten Kryptowährung Ende Juli 2017 eine Marktkapitalisierung von 1,3 Mrd. USD, die auf rund 1000 solcher Währungen verteilt ist. Ihre Nutzung nimmt daher rapide zu, aber können sie auch tatsächlich als Geld bezeichnet werden?
Bitcoin im Bäcktest: Der große Blockchain Schmäh
Im vergangenen August stieg der Bitcoin Preis kurz über 5000 US-Dollar. Damit ist spätestens jetzt klar, wir befinden uns mitten im Hype rund um Kryptowährungen. Und wie bei jedem Hype wird damit einher gehend jede Menge Schwachsinn produziert. Müsste man ein Ranking im Bullshit Bingo rund um Kryptowährungen erstellen, der Begriff Blockchain wäre ganz oben.
Bitcoin: Regulierungslücke zieht Gründer nach Österreich
Bei Österreichs Bitcoin-Start-ups trifft man erstaunlich viele Jungunternehmer, die ein auffälliges Hochdeutsch sprechen. „Wir stellen fest, dass es zusehends mehr Anbieter aus Deutschland gibt“, heißt es bei der Finanzmarktaufsicht (FMA) in Wien.